Die Duravant-Unternehmensgruppe bedient die Segmente Lebensmittelverarbeitung, Verpackung und Materialhandhabung.
Kontrollwaage – für eine zuverlässige Kontrolle der Füllmenge
Wenn Sie Produkte verkaufen, die nach Gewicht abgepackt werden, ist eine genaue Kontrolle der Füllmenge unverzichtbar. Nur so können Sie erkennen, ob die entsprechende Einheit exakt die richtige Menge enthält. Sollten Sie zu viel Inhalt eingefüllt haben, hat dies einen negativen Einfluss auf Ihren Gewinn. Ist die Füllmenge hingegen niedriger als auf der Verpackung angegeben, kann das zu Problemen mit den Verbrauchern führen. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, das Gewicht genau zu überprüfen. Insbesondere bei pulverförmigen Lebensmitteln wie Mehl oder Kaffee sowie bei kleinstückigen Erzeugnissen wie Nudeln oder Keksen ist dies von großer Bedeutung. Doch auch außerhalb des Lebensmittelsektors ist es wichtig, auf den richtigen Füllstand zu achten – beispielsweise bei Tiernahrung, Düngemitteln oder bei Baustoffen wie Zement. Zu diesem Zweck ist es notwendig, eine Kontrollwaage zu verwenden. Diese zeigt Ihnen genau an, welche Menge des entsprechenden Produkts sich in der Verpackungseinheit befindet.
Kontrollwaagen für Sack- und Beutelfüllmaschinen
Eine manuelle Kontrolle des Füllstands wäre mit einem enormen Aufwand verbunden. Dazu müssten Sie jede einzelne Verpackungseinheit von Hand auf die Waage legen und den Füllstand überprüfen. Bei Bedarf wäre es dann erforderlich, einen Teil des Inhalts zu entnehmen oder noch eine kleine Menge des Produkts nachzufüllen. Deutlich effizienter wird dieser Prozess, wenn die Kontrollwaage in eine Beutel- oder Sackfüllmaschine integriert ist. Diese Geräte dienen der automatischen Befüllung von Beuteln oder Säcken. Auf diese Weise erkennen Sie direkt beim Abfüllen, wie groß der Inhalt der entsprechenden Verpackungseinheit bereits ist und können daraufhin die Zuführung des Produkts exakt beim Erreichen der gewünschten Füllmenge unterbrechen.
Automatische Kontrolle der Produktmenge
Kontrollwaagen lassen sich auch mit der Steuerungseinheit der entsprechenden Anlage verbinden. Auf diese Weise können Sie den kompletten Verpackungsvorgang automatisieren. Die Beutelfüllanlage füllt das entsprechende Produkt ab. Sobald die erforderliche Menge erreicht ist, gibt die Waage ein entsprechendes Signal, woraufhin der Befüllungsprozess unterbrochen wird. Die Maschine verschließt den Beutel daraufhin und füllt dann die nächste Einheit ab.